PROJEKTE

Spielzeit 2024/25

aktuelles Projekt

Der Sturm

William Shakespeare

Projektleitung & Regie  Jacqueline Edelmann

Der Wind pfeift auf dem offenen Meer, als würde die Welt gleich untergehen – und damit auch das Schiff von Königin Antonia von Neapel. Die einfühlsame Miranda versucht vom Strand aus ihren Vater, den großen Zauberer Prospero, dazu zu bringen, die Menschen auf dem Schiff zu retten, doch dieser sieht keinen Grund einzugreifen. Denn er selbst hat seinen treuen Geist Ariele beauftragt, das Schiff zum Kentern zu bringen – zumindest dem Anscheine nach. Ariele soll dafür sorgen, dass Antonia und ihr Gefolge unversehrt auf der Insel stranden, auf die es einst Prospero und seine Tochter verschlagen hat. Denn bis Antonia ihn vom Thron verdrängt hat, war Prospero selbst König von Neapel. Nun sieht er den Zeitpunkt für seine Rache gekommen … Zwischen Traum und Wirklichkeit muss Prospero am Ende entgegen seines ursprünglichen Plans erkennen, dass Macht, Rache und allumfassende Kontrolle nicht das sind, was ein Menschenleben ausmacht. 



Das Ü21-Ensemble des Phoenixtheaters Rastatt zeigt eine Fassung, die uns in unseren Träumen und Gedankenwelten abholt. Versprochen wird eine bildstarke Inszenierung, in der sich nicht nur die Figuren – mal poetisch, mal humorvoll – selbst verlieren und wiederfinden können.


Reservierung

Januar 2025

Einlass 19.00 Uhr

Beginn 19.30 Uhr

Ort  Kellertheater Rastatt

* Beginn  15.30 Uhr

Eintritt   auf Spendenbasis (Info)

Fotos  Jakob Sax

vergangenes Projekt

Y Game

Christian Linker

Projektleitung & Regie  Jacqueline Edelmann

„Die ganze Welt ist ein einziger beschissener Mindfuck. Jetzt gerade verarbeitet dein Gehirn optische Reize, indem es diese Buchstaben zu einem Text zusammensetzt. Vielleicht.

Vielleicht stehst du in diesem Moment aber auch unter Narkose, während Wesen einer höheren Spezies Experimente an dir durchführen. Hast du jemals über so etwas nachgedacht?

Wenn nicht, dann fang lieber erst gar nicht damit an.“ (Y)

 

Janusz muss immer wieder feststellen, dass er sich nicht auf seine „Freunde“ verlassen kann. Nicht mal beim Zocken gehört er dazu. Als er mitbekommt, wie ein User namens Y ein abgefahrenes Alternate Reality Game losgetreten hat, ist sein Ehrgeiz geweckt. Endlich kann er den anderen zeigen, dass er ihnen überlegen ist: Wer das Rätsel der „verschwundenen Kinder“ lösen will, muss virtuelle Codes knacken und in der wirklichen Welt verschlüsselte Artefakte finden. Mehr und mehr beginnen Spiel und Wirklichkeit zu verschmelzen … Was, wenn es diese verschwundenen Kinder wirklich gibt? Janusz lässt sich jedenfalls nicht länger ausnutzen und an der Nase herum führen … glaubt er zumindest. 

September 2024

Fotos  Jakob Sax

Vergangene Projekte

Spielzeitmotto 

"Theater trotz(t) Corona"

Spielzeit 2020/21

Spielzeitmotto 

"Identität/en"

Spielzeit 2019/20

Spielzeitmotto 
"Wahrheit(en)"
Spielzeit 2018/19
Spielzeitmotto 
"Wovon wir träumen - was wir begehren"
Spielzeit 2018

Vergangene Projekte des

Jugendtheaters Rastatt

Spielzeit 2017